Bildungspolitisch relevante Entscheide, Projektneuigkeiten, Medienmitteilungen, Zahlen und Fakten oder Veranstaltungshinweise – auf dieser Seite finden Sie alles, was die OdA Gesundheit Bern aktuell zu kommunizieren hat.
Ausbildende in den Berufen Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ und Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA werden mit vielfältigsten Herausforderungen konfrontiert. Das neue Weiterbildungsprogramm 2021 der OdA Gesundheit Bern bietet Unterstützung.
Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern hat am 22. Januar 2021 informiert, dass die Mittel- und Berufsschulen im deutschsprachigen Kanton Bern weiterhin im Präsenzunterricht geführt werden. Nach wie vor mit Ausnahme der Berufslernenden der Gesundheits- und Sozialberufe (FaGe, FaBe und AGS). Entsprechend wird auch der ÜK für die FaGe und AGS Lernenden an der OdA Gesundheit Bern bis am 26. Februar 2021 im Distanzunterricht geführt.
Seitens der Dachverbände OdASanté und SAVOIR SOCIAL haben wir vor wenigen Tagen die Information erhalten, dass das QV gemäss Bildungsverordnung durchgeführt werden soll. Wir erachten den Teil IPA im Qualifikationsverfahren nach BiVo heute auf Grund der epidemiologisch angespannten Situation als weder sinnvoll noch als realistisch und befürworten ein QV ähnlich dem QV 2020. Momentan sind wir mit den Entscheidungsträgern in der Vorbereitung eines entsprechenden Vorstosses. Sobald ein entsprechender Entscheid vorliegt, werden wir Sie umgehend informieren.
Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern informierte, dass die Berufsfachschulen und Mittelschulen im deutschsprachigen Kanton Bern am 11. Januar 2021 grundsätzlich im Präsenzunterricht starten mit Ausnahme der Berufslernenden der Gesundheits- und Sozialberufe. Diese Lernenden werden bis Ende Januar 2021 in Distanz unterrichtet. Der Entscheid wurde in Absprache mit den zuständigen OdAs und dem Sonderstab der GSI getroffen. Wir begrüssen diesen Entscheid und werden vorerst bis Ende Januar den Überbetrieblichen Kurs ÜK ebenfalls in Distanz führen.
Die Plakate der Kampagne Berufseinstieg hängen im ganzen Kanton Bern. Carina oder Tobias? Welches haben Sie schon gesehen? Posten Sie auf Facebook einen Beitrag mit folgendem Hashtag #profisfürmenschen oder markieren Sie uns. Ihr Post wird automatisch auf der Webseite Berufseinstieg aufgeschaltet.
Mit dieser Aufforderung werden Lehrpersonen ermuntert die 14 nichtuniversitären Gesundheitsberufe in ihrem Unterricht vorzustellen. Infolge Absage des diesjährigen KTGB versandte die OdA Gesundheit Bern ein elektronisches Info-Kit mit Material und Hilfsmittel, um im Lehrjahr 2020/21 der Schülerschaft die verschiedenen Berufe im Klassenzimmer vorzustellen.
Informationen für die Praxis rund um das Ausbilden des Berufes Fachperson Operationstechnik HF sind neu auf der OdACloud aufgeschaltet. Die Inhalte wurden in Kooperation mit dem Studiengang Operationstechnik am medi-Zentrum für medizinische Bildung ausgearbeitet.
Für Einsätze von Freiwilligen: Als Folge der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie besteht in einigen Gesundheitsinstitutionen im Kanton Bern zusätzlicher Bedarf an diplomiertem Gesundheitsfachpersonal der Stufen eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), höhere Fachschule (HF) und Fachhochschule (FH). An Einsätzen interessierte Fachpersonen können sich ab sofort auf dem eingerichteten «Meldeportal für freiwillige Einsätze» registrieren.
Die diesjährige Berufs- und Ausbildungsmesse (BAM) wurde auf Grund der aktuellen Lage zwar abgesagt. Wir freuen uns aber, mit der neulancierten Kampagne zum Thema Berufseinstieg den Jugendlichen eine digitale Möglichkeit zu bieten, sich über die Gesundheitsberufe zu informieren.
Julia Krebs (Lindenhofgruppe) gehört zu den sechs besten Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit der Schweiz. Sie geht heute zwar ohne Medaille, aber mit viel Stolz und Erfüllung nach Hause. Die OdA Gesundheit Bern gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung an den SwissSkills Championships 2020.
Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe 2020 ist abgesagt: Auf Grund der aktuellen Situation haben sich alle acht Standortspitäler gegen eine Teilnahme ausgesprochen. Mögliche Alternativen werden momentan von der Steuergruppe geprüft.
Am 10. August starten die ÜK Kurse für das Lehrjahr 20/21 wie geplant. Parallel dazu werden an 7 Samstagen weitere Wiederholungsworkshops durchgeführt, zu Themen, welche aufgrund der vorübergehenden Covid-19-Schliessung des ÜK Zentrums ausgefallen sind. Das Schutzkonzept mit verschiedenen Hygienemassnahmen inkl. Maskentragepflicht gilt im ÜK Zentrum weiterhin.
Der Jahresbericht 2019, welcher von der Mitgliederversammlung genehmigt wurde, ist online: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Arbeiten, Aufgaben und Projekte der OdA Gesundheit Bern.
Prüfung berufliche Praxis: Alle Kandidierenden werden mit dem Beurteilungsraster nach Variante 3a geprüft. Dies gilt auch für Repetierende und Abschliessende nach Artikel 32 BBV. Der Beurteilungsraster ist momentan in Bearbeitung. Wir informieren die Praxis so bald als möglich. Prüfung Berufskenntnisse: Kandidierende nach Artikel 32 BBV und Repetierende werden zu einem Fachgespräch aufgeboten: Das Fachgespräch dauert 45 Minuten und findet zwischen Mitte und Ende Juni 2020 statt. Die Aufgebote werden frühzeitig vor dem stattfindenden Termin verschickt. Die Fachgespräche werden in der OdA Gesundheit Bern durchgeführt.
Die Wiederaufnahme der Überbetrieblichen Kurse FaGe und AGS erfolgt per 8. Juni 2020 unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygiene- und Schutzmassnahmen. Für die Wiederaufnahme wurde ein Wiederholungsszenarium erarbeitet, welches die bisherige ÜK-Planung vollumfänglich ersetzt.
Auf Grund des Bundesratsentscheides vom 16. April 2020 bleibt das ÜK-Zentrum bis vorläufig am 8. Juni 2020 weiterhin geschlossen.
Die OdA Gesundheit Bern ist neu auf den Sozialen Medien präsent. Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook, Instagram und Youtube.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt hat heute entschieden, alle Berufsfachschulen und ÜK-Zentren aufgrund der Gefährdungslage durch den Coronavirus (Covid-19) für die nächsten 3 Wochen zu schliessen. Deshalb fallen ab Montag, 16. März 2020 alle geplanten ÜK-Kurse FaGe und AGS bis am 26. April 2020 aus.
Ab 1. Juni 2020 wird die neue Webseite online sein. Klarheit schaffen mit zielgerichteter Benutzerführung stand bei der Überarbeitung nebst dem Vereinfachen der Prozesse im Vordergrund. Zudem wurde dem Trend ‚Mobile First‘ entsprochen und die Webseite entsprechend aufgebaut. In Praxistests evaluierte Mängel werden derzeit ausgemerzt, bevor die Webseite definitiv aufgeschaltet wird. In einem nächsten Schritt werden die Betriebe und aktiven User direkt über die bevorstehende Umstellung informiert.
Die Schweizer Weiterbildungslandschaft im Bereich Pflege befindet sich im Wandel. Ihre Stärke liegt in der hohen Durchlässigkeit. Die Orientierung im Netzwerk der Weiterbildungswege ist jedoch schwierig. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pflege der Zukunft“ nehmen die OdA Gesundheit Bern und das Berner Bildungszentrum Pflege das Thema auf und bieten Gelegenheit, sich anlässlich der Abendveranstaltung vom 4. März 2020 einen Überblick über die schweizerische Bildungssystematik und die neuen eidg. Abschlüsse in den Pflegeweiterbildungen zu verschaffen.
Am Samstag, 18. Januar 2020 findet am Berner Bildungszentrum Pflege die Tagung „Treffpunkt P: Wir knüpfen unser Netz“ statt. Für die Tagung zeichnen BZ Pflege, OdA Gesundheit Bern und Berufsfachschulen verantwortlich. Im Fokus steht das Thema „ReflektierBar“.
Das Berufsbild „Biomedizinische/r Analytiker/in HF“ ist neu auf OdACloud online mit ausbildungsrelevanten Informationen und hilfreichen Instrumenten.
Unter dem Motto „live dabei“ gewährten 8 Spitäler Einblick in die 14 nicht universitären Gesundheitsberufe. Mit diesem speziellen Tag werden der Förderung und Sicherung des beruflichen Nachwuchses im Gesundheitswesen Rechnung getragen. Über 2'500 Jugendliche haben die Chance genutzt und sich über die Berufsbildung im Gesundheitswesen hautnah informiert.
Celine Gerber (Rang 1, Spital Emmental), Melanie Eichenberger (Rang 2, Lindenhofgruppe) und Lisa Gasser (Rang 3, Hôpital de Moutier) heissen die drei Berner FaGe-Meisterinnen, die sich an den kantonalen Berufsmeisterschaften gegen ihre zwölf Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen konnten. Die OdA Gesundheit Bern gratuliert den drei FaGe-Meisterinnen zum erworbenen Titel, der sie berechtigt im nächsten Jahr an den Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills2020» teilzunehmen.
Die Auswertungen der 2018-Befragung zur Bildungsplanüberprüfung der beruflichen Grundbildung AGS EBA sind abgeschlossen.
138 ÜK-Klassen, 5 Bildungsgänge, 1‘868 Kurshalbtage, 2‘600 Lernende: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Arbeiten, Aufgaben und Projekte der OdA Gesundheit Bern. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
An der Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2019 wurde Andrea Hessing neu als Vertreterin der Konferenz der Berner Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren Psychiatrischer Institutionen BeKPP in den Vorstand gewählt. Zudem genehmigten die Mitglieder sowohl die ausgeglichene Jahresrechnung 2018 wie auch das Budget 2020.
Die OdA Gesundheit Bern beantragte bei der GEF die Ausrichtung der Ausbildungsentschädigung für Ausbildungsbetriebe Pflege HF im Modell «Betriebsanstellung». Die GEF unterstützt das Modell «Betriebsanstellung» im Rahmen eines Modellversuchs für 4 Jahre. Wir freuen uns, dass unsere Anstrengungen hier zu einer zustimmenden Lösung führten.
Die EBA-Grundbildungen haben sich im schweizerischen Bildungssystem etabliert. Den EBA-Absolventinnen und -Absolventen gelingt in den meisten Fällen ein erfolgreicher Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Das Smartphone weicht Trennlinien auf. Mobile Technologie ermöglicht das Arbeiten in der Freizeit und die ständige Erreichbarkeit begünstigt private Kommunikation am Arbeitsplatz. Die strikte Trennung zwischen Arbeit und Freizeit ist daher zur grossen Ausnahme geworden. Im gleichen Kontext stehend werden Berufsbildende mit Lernenden konfrontiert, welche Mühe bekunden, sich von den Digitalen Medien abzugrenzen. Die OdA Gesundheit Bern bietet in diesem Zusammenhang einen Weiterbildungskurs an: Lernende begleiten im Umgang mit Digitalen Medien
Unter der Federführung des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern haben die vier Berufsfachschulen und die OdA Gesundheit Bern das Angebot «Grundkompetenzen für angehende Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit» konzipiert. Im Herbst 2019 startet bereits die zweite Durchführung.
Die Studienautorin, Margret Nadenbousch, untersuchte in ihrer Arbeit die Berufsverweildauer von diplomierten Pflegefachpersonen im Kanton Bern und analysierte die relevanten Einflussfaktoren. Unterstützt wurde die Studie von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, vom Berner Bildungszentrum Pflege und von den Ehemaligenvereinigungen der Pflegeschulen Biel, Lindenhof und Langenthal. Das Erarbeiten der Masterarbeit erfolgte im Rahmen des NDS Management im Gesundheitswesen an der Universität Bern.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der CAS ALG auch dieses Jahr angeboten. Die Ausbildung beginnt im September 2019 und richtet sich an alle Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildende in leitender Funktion. Der Weiterbildungslehrgang mit CAS-Zertifikat ist ein Kooperationsprojekt der OdA Gesundheit Bern und des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB.
Am Samstag, 23. März 2019 findet die interaktive Tagung «Berufsbilder bilden – Entwicklung der beruflichen Identität» am BZ Pflege statt. Thematisiert werden Rollenfindung und -wechsel der Lernenden sowie deren unterstützende Begleitung durch die Ausbildungsverantwortlichen.
Die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege im Kanton Bern schreibt zum siebenten Mal ihren Förderpreis für Pflege im Umfang von Fr. 12‘000.- aus. Ziel des Förderpreises ist die Auszeichnung zukunftsweisender Projekte und / oder pflegerischer Leistungen, welche eine Verbesserung der Arbeit im Pflegealltag erwarten lassen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Pflegefachpersonen und umfasst alle Pflegebereiche im Kanton Bern. Die Anmeldefrist läuft bis am 31. Mai 2019.
Das auf grosses Interesse gestossene Weiterbildungsprogramm der OdA Gesundheit wird im Jahr 2019 noch umfassender: Die Bedürfnissen von Berufsbildenden, welche Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit und Assistent/innen Gesundheit und Soziales während ihrer Ausbildung fördern und begleiten, stehen im Fokus. Zusätzlich wurden spezifische Kurse für die Stufe AGS konzipiert. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Kursplatz. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das zeitintensive Auswahlverfahren für die Besetzung der Stelle Chefexpertin/Chefexperte Qualifikationsverfahren FaGe/AGS ist abgeschlossen. Per 1. Januar übernimmt Philipp Reichen die Leitung des Qualifikationsverfahrens FaGe/AGS als neuer Chefexperte. Er löst damit Beatrice Gabriel ab, die per Ende November 2018 aus der OdA Gesundheit Bern ausgetreten ist.
Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule erweitert sein Angebot: Im Herbst 2019 werden die ersten Studierenden das neue Master-Studium Ernährung und Diätetik antreten.
Nach gründlicher Evaluation hat sich die OdA Gesundheit Bern für die Einführung der Microsoft Cloud-Lösung «Azure» entschieden und gemeinsam mit dem Partner Unico Data AG erfolgreich eingeführt. Es freut uns sehr, dass Microsoft Schweiz uns zu einem «Cloud Hero» gemacht hat. Video: Microsoft Cloud Heroes mit Ricardo Ribeiro, Leiter IT/QS.
Im August 2018 sind die ersten Lernenden in ihre dreijährige berufliche Grundbildung zum/zur Medizinproduktetechnologen/in EFZ gestartet. In der Deutschschweiz sind es 17, in der Westschweiz 11 und im Tessin 3 Personen (Stand 17.08.2018). Die Nachfrage entspricht den Erwartungen der Branche. Medizinproduktetechnologen/innen bewirtschaften Medizinprodukte wie Instrumente, Apparate und Vorrichtungen, die bei operativen Eingriffen oder diagnostischen Anwendungen zum Einsatz kommen.
Amélia Brossy aus Sitten hat eine Spitzenleistung gezeigt und das Rennen um die Goldmedaille an den SwissSkills 2018 in Bern für sich entschieden. Die 20-jährige Fachfrau Gesundheit vom Kantonsspital Wallis ist Schweizermeisterin. Auf dem zweiten Platz rangiert Celine Hess vom Luzerner Kantonsspital. Bronze geht an Sabrina Marchetti vom Kantonsspital Graubünden.
Seien Sie dabei, wenn sich die drei Berner FaGe-Kandidatinnen an den SwissSkills vom 12. bis 16. September 2018 mit ihren Berufskolleginnen und Berufskollegen aus der ganzen Schweiz messen. Die drei Bernerinnen freuen sich auf Ihre Unterstützung. Hier geht’s zu den Fan-Videos von Elena, Sandra und Marie. (bei den Namen auf den Link «hier» klicken) Im Video finden Sie einen persönlichen Promocode mit dem Sie für sich und weitere Personen ein Gratis-Ticket bestellen können.
Im Gesundheitsbereich arbeiten erwachsene Personen mit viel Erfahrung aber ohne eidgenössischen Berufsabschluss. Sie haben die Möglichkeit, den Berufsabschluss Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ nachzuholen. Dabei können mangelnde Kenntnisse in den Grundkompetenzen Deutsch, Mathematik oder Informatik im Wege stehen. Die Module «Grundkompetenzen für angehende Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit» erleichtern erwachsenen Personen den Zugang zur Berufslehre respektive zum Berufsabschluss FaGe EFZ. Die nächsten Module starten in der Woche vom 19. Oktober 2018 und dauern bis März 2019. Anmeldeschluss ist am 10. September 2018.
Der diesjährige Kantonale Tag der Gesundheitsberufe findet am 23. Oktober statt. Acht Berner Spitäler geben den Besucherinnen und Besuchern Einblick in 14 nichtuniversitäre Gesundheitsberufe. Das informative und interaktive Programm ist vor allem für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie Absolventinnen und Absolventen der Fachmittelschulen empfehlenswert. Die Anmeldung ist ab sofort möglich (bitte auf den Text klicken)
Drei Fachfrauen Gesundheit aus dem Kanton Bern werden an den SwissSkills 2018 in Bern ihr Können unter Beweis stellen und sich mit Kandidatinnen und Kandidaten aus der ganzen Schweiz messen. Die Wettkampfteilnehme- rinnen freuen sich über Unterstützung von Fans, Familie und Freunden. Hier die Wettkampfzeiten (bitte auf den Text klicken):
Das gemeinsame Engagement für eine hohe Ausbildungsqualität zog sich wie ein roter Faden durch das Geschäftsjahr 2017 der OdA Gesundheit Bern: Betriebe, Bildungsinstitutionen und unzählige Fachpersonen haben sich dafür eingesetzt, den Lernenden und Studierenden eine optimale Ausbildung zu ermöglichen. Der Jahresbericht 2017 gibt Einblick in die vielfältige Tätigkeit der OdA Gesundheit Bern sowie in die umgesetzten Massnahmen und Projekte.
OdASanté ist an den SwissSkills 2018 mit dabei und führt Wettkämpfe im Beruf Fachmann/Fachfrau Gesundheit EFZ und Demonstrationen in diversen Gesundheitsberufen durch. An den SwissSkills 2018 können zudem 135 Berufe live erlebt werden. Via OdASanté können ab dem 5. Juni 2018 Gratistickets für die SwissSkills 2018 bezogen werden. Die Bestellung der Tickets erfolgt mittels Promocode auf der Website von SwissSkills 2018.
Palliative Kenntnisse gehören zukünftig zur zentralen Kompetenz jeder Berufs- und Fachgruppe im Gesundheitswesen. Bis spätestens am 23. Juli resp. 17. September 2018 können sich Interessierte für die Weiterbildung «Palliative Care – Niveau B1» mit Schwerpunkt ambulante Pflege anmelden. Das Angebot entspricht den Vorgaben von palliative.ch sowie denjenigen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) für diplomierte Pflegefachpersonen von Spitex-Organisationen und wird finanziell unterstützt. Auch diplomierte freiberufliche Pflegefachpersonen sind willkommen.
Die Veranstaltungsreihe «Pflege der Zukunft» geht in die dritte Runde: Gemeinsam mit dem Bildungszentrum Pflege haben wir Ihnen drei spannende Anlässe zu zukunftsrelevanten Themen zusammengestellt. Merken Sie sich die Daten bereits vor, die Detailausschreibungen publizieren wir ungefähr zwei Monate vor dem jeweiligen Anlass.
Anlässlich der SwissSkills 2018 in Bern organisiert OdASanté vom 12. bis 16. September die Berufs-Schweizermeisterschaften für Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit. Am 18. April hat sie die 20 Kandidatinnen und Kandidaten im Careum Auditorium in Zürich offiziell begrüsst, mit dem notwendigen Wettkampfequipment ausgestattet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Rahel Gmür, Präsidentin der OdA Gesundheit Bern seit 2004, ist am 20. März 2018 zurückgetreten. Der Spitex Verband Kanton Bern ist nun damit beauftragt, eine Nachfolge für die Vertretung der Spitex im Vorstand der OdA Gesundheit Bern zu nominieren.
Ab 2018 bietet die OdA Gesundheit Bern ein neu konzipiertes Weiterbildungsprogramm an, das ganz auf die Bedürfnisse der Ausbildenden in den Berufen Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales zugeschnitten ist. Die Kurse stellen zentrale Instrumente, Programme und Methoden ins Zentrum, mit denen Fachpersonen in ihrem Ausbildungsalltag konfrontiert werden.
Am Samstag, 20. Januar fand am Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) die jährliche Tagung «Treffpunkt P» statt. Im Fokus stand die Thematik «Wirksame Lernarrangements in den Gesundheitsausbildungen – Akteure, Rollen und Strategien». Unter den 100 Teilnehmenden entstanden angeregte und engagierte Diskussionen, zudem wurden wertvolle Kontakte unter den Ausbildungspersonen der verschiedenen Stufen und Lernorten geknüpft.
Per sofort ist die odacloud.ch, das Dienstleistungsportal für Ausbildende im Gesundheitswesen, online. Die Inhalte zu den Berufen Assistent/in Gesundheit und Soziales, Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Pflege HF sind bereits aufgeschaltet. Auch die Website der OdA Gesundheit Bern erscheint in einem neuen Kleid. Viel Spass beim Durchstöbern der beiden Websites!
Am Dienstag, 24. Oktober 2017 öffneten acht Spitäler im Kanton ihre Türen. 2’652 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um Einblick in 14 Gesundheitsberufe zu erhalten.
Elena Hofer heisst die Berner FaGe-Meisterin 2017 und absolviert ihre Ausbildung im Lindenhofspital Bern. Auf Rang 2 hat es Sandra Schwarz (Spital Emmental AG) geschafft und Rang 3 belegt Marie Kohler (CEFF santé-social).
Die beiden Grundbildungen Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales verzeichnen seit ihrer Einführung eine positive Entwicklung. 2017 steigen erstmals insgesamt über 1000 Berufsleute in die Ausbildungen ein.
Am Freitag durften 104 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales ihre Eidgenössischen Berufsatteste entgegen nehmen. Die 2012 eingeführte Grundbildung ist die zweitbeliebteste Attest-Ausbildung im Kanton Bern.
Der Kanton Bern bildet schweizweit nicht nur die meisten Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit aus, der FaGe-Beruf rangiert auch auf dem zweiten Platz der kantonal beliebtesten Ausbildungen. Einen Eindruck davon lieferte die diesjährige Lehrabschlussfeier, welche am Mittwoch über die Bühne ging: 737 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) haben vor beeindruckender Kulisse ihre Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse erhalten.
Bitte wählen Sie aus, auf welcher Plattform Sie sich anmelden möchten.