dark copy 2dark copy 2elements / cross copy 6noun_690337_ccnoun_583950_cc copydarkicons / edittrash-o
Newsroom_Medien
Scrollen

Medienmitteilungen / Stellungnahmen

Wir informieren aktuell über bildungs- und gesundheitspolitische Entwicklungen sowie über Geschäfte der OdA Gesundheit Bern. Für Fragen zu den Grundbildungen FaGe und AGS, Zahlen und Fakten zu den Gesundheitsausbildungen im Kanton Bern, Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und weitere Themen, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Gerne liefern wir Ihnen auch detailliertes Informationsmaterial.  

Medienmitteilungen 2022

27. Oktober 2022: 2’200 junge Berufseinsteiger:innen am diesjährigen KTGB
Selbst ausprobieren, anfassen, live dabei sein: Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe (KTGB) am 25. Oktober 2022 zeigte, wie gross das Interesse der Jugendlichen am diesjährigen Erlebnistag war. Akut-, Langzeit- und Spitexbetriebe aus den Regionen im Kanton Bern machten Gesundheits-Ausbildungen für sie hautnah erlebbar.

14. Oktober 2022: Berner Spitäler geben Einblick in 14 Gesundheitsberufe
Am 25. Oktober 2022 öffnen acht Berner Spitäler ihre Türen. Erfahrene Fachpersonen lassen sich im Rahmen des Kantonalen Tages der Gesundheitsberufe (KTGB) über ihre Schultern blicken und zeigen 14 verschiedene Gesundheits-Ausbildungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. Medienschaffende sind herzlich dazu eingeladen. 

12. September 2022: Drei neue Berner Berufsmeisterinnen stehen fest
Yara Steiner (Rang 1, Sonnenhofspital, Lindenhofgruppe), Louisa Kistler (Rang 2, Sonnenhofspital, Lindenhofgruppe), Livia Martella (Rang 3, Spital und Altersheim Belp, Insel Gruppe), heissen die drei Berner FaGe-Meisterinnen, die sich an den kantonalen Berufsmeisterschaften gegen ihre zwanzig Mitbewerber:innen durchgesetzt haben.

8. September 2022: Jubiläum: 10-jähriges Bestehen der Ausbildung AGS EBA
Die seit 2012 eingeführte Grundbildung Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA wird mit einem Jubiläums-Newsletter «10 Jahre AGS» gewürdigt.

31. August 2022: Lehrbeginn der Grundbildungen Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) und Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS)
Auch 2022 haben sich die beiden Grundbildungen Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales als beliebte Gesundheitsberufe etabliert.

8. Juli 2022: 111 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales für das Berner Gesundheits- und Sozialwesen
In würdigem Rahmen konnten 111 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) auf der Bühne des Theaters National in Bern ihre Eidgenössischen Berufsatteste entgegennehmen.

8. Juli 2022: Eindrückliche Lehrabschlussfeier 2022 in der PostFinance-Arena
762 neue Fachkräfte für das Berner Gesundheitswesen und zahlreiche Gäste nahmen an der würdigen Lehrabschlussfeier in der PostFinance-Arena ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegen.

Zum Archiv

Stellungnahmen

28. Oktober 2022: Vereinfachung des Qualifikationsverfahrens ab 2023
Die Qualifikationsverfahren, insbesondere die Phase der Individuellen Praktischen Arbeit (IPA) 2022, waren für alle Beteiligten sehr herausfordernd. Im Anschluss an die Qualifikationsverfahren 2022 wurde durch den Chefexperten eine Befragung bei den Prüfungsexpert:innen FaGe durchgeführt. Die Resultate dieser Befragung flossen zum einen in die nationale Vernehmlassung zur Überprüfung der Bildungsverordnung FaGe ein. Zum anderen lieferte dieses Feedback Anhaltspunkte, wie in Zukunft die IPA vereinfacht gestaltet werden könnte.

31. August 2022: Neuberechnung der AGS-Pauschale

Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg hat nach der Neuevaluation der AGS-Pauschale entschieden, in den kommenden vier Jahren die bisherige Ausbildungsentschädigung bei CHF 5'500.- zu belassen. Wir begrüssen diesen Entscheid sehr. An diese Zeitspanne sind bestimmte Erwartungen geknüpft.

31. August 2022: BK-Prüfung 2022
Seit der Einführung der letzten Bildungsverordnung stellt die OdA Gesundheit Bern fest, dass die Noten der national erarbeiteten Berufskenntnisprüfung und jener des berufskundlichen Unterrichts stark voneinander abweichen. So auch im soeben abgeschlossenen QV 2021/22. Die in den letzten Jahren konzipierte Prüfungsmethode (Situationsdidaktische Prüfung) muss kritisch analysiert werden.

27. Januar 2022: Durchführungsart des Qualifikationsverfahrens FaGe/AGS 2022
An der Sitzung vom 18. Januar 2022 hat sich der Vorstand der OdA Gesundheit Bern entschieden, dass, sollte das SBFI (Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation) wiederum eine entsprechende Verordnung für ein angepasstes Qualifikationsverfahren (QV) in Kraft setzen, ein Antrag beim kantonalen MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt) für die Durchführung der QV FaGe und AGS gemäss dem letztjährigen Verfahren gestellt wird (Verzicht auf die praktische Prüfung IPA).

 1. Juli 2021: Konsultationsverfahren Teilrevision Spitalversorgungsverordnung (SpVV)
Die OdA Gesundheit Bern begrüsst die neuen Bestimmungen, wonach der Regierungsrat seine Rechtssetzungsbefugnisse an die GSI delegieren kann. Sie weist aber darauf hin, dass hieraus bei Art. 32 – 35 keine Benachteiligung der Aus- und Weiterbildung in den nicht universitären Gesundheitsberufen entstehen darf.

Wünschen Sie eine Medienauskunft?

Aktuelle Lernendenzahlen, Trends in der Berufsbildung des Gesundheitswesens, Einschätzungen zum Fachkräftemangel, Informationen zu den Grundbildungen Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales – wir nehmen Ihre Anfragen gerne entgegen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf telefonisch unter 031 970 40 70 oder per E-Mail.