Abklärungen zur Integration des Fachbereichs ÜZA in die OdA Gesundheit Bern

29.08.2025

Seitens Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern wurde die OdA Gesundheit Bern angefragt, eine Integration des Fachbereichs Überbetriebliche Zusammenarbeit (ÜZA) in die Strukturen der OdA Gesundheit Bern ab 2027 zu prüfen. Während der kommenden Monate evaluieren wir Möglichkeiten hierfür. Eine zentrale Herausforderung wird der Aspekt der Finanzierung darstellen. Ende Jahr soll ein Fazit zur Machbarkeit einer Integration vorliegen. In die Ausarbeitung möglicher Varianten werden die betroffenen Anspruchsgruppen mit einbezogen.

Im Verlauf der letzten Jahre näherten und festigten sich die Beziehungen zwischen dem Fachbereich ÜZA und der OdA Gesundheit Bern in vielerlei Hinsicht. Ein gegenseitiger Austausch und die Nutzung von Synergien ermöglichten effiziente und gezielte Unterstützung für die ausbildenden Betriebe in allen Regionen.

Eine enge Zusammenarbeit wurde insbesondere im Bereich Berufsmarketing und IT etabliert. Aber auch gemeinsame Projekte, wie beispielsweise das Projekt Sprachstandermittlung, das Reflexionsinstrument SEMA©, Projekte der Lernortkooperation wurden erfolgreich umgesetzt. Gemeinsam erwirkt wurde eine Ausbildungsentschädigung für die Vorlehre als Teil der Ausbildungsverpflichtung und die Realisierung der inhaltlichen Neugestaltung der OdACloud, die heute in die Corporate Website der OdA Gesundheit Bern integriert ist.

Wie bis anhin bleiben die Regionalstellen Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung verantwortlich für Learning, Training und Transfer (LTT) der Pflegeausbildung HF. Sie betreffen die Integrationsprüfung nicht. Eine mögliche, neue Organisationsstruktur soll ab Januar 2027 gelten.

Auskünfte:

André Pfanner-Meyer,
Geschäftsführer OdA Gesundheit Bern
031 970 40 72

Dr. Karin Ritschard Ugi,
Vorsitzende Trägerschaftskonferenz Praktische Ausbildung Kanton Bern
078 675 32 63